Schuy Recycling feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einer offenen Feier für Mitarbeiter, Kunden und Limburger Einwohnern. Über 700 Besucher besichten das Betriebsgelände und besuchen eine Austellung von Kunstwerken bestehend aus Schrott und Metallen. Natürlich sorgten auch eine Vielzahl an Bands vom Tag bis in die Nacht für Stimmung.
Michael Schuy wird zum Präsidenten der European Recycling Industries‘ Confederation (EuRIC), dem europäischen Dachverband der Recyclingverbände, gewählt.
Ein Sennebogen 830 mit 4-Meter-Pylon wird in Betrieb genommen. Mit dem leistungsfähigen 132-kW-Elektromotor, einem 15-Meter-Schleppkabel und K17-Ausleger verfügt die Maschine über einen enormen Aktionsradius und kann die 1000-Tonnen-Lindemann-Schere zügig mit den unterschiedlichsten Materialien bestücken.
Das Unternehmen wird ständig modernisiert und erbringt vorbildliche Leistungen für den Umweltschutz. Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung kommt die Schuy Recycling auch dadurch nach, dass sie jungen Menschen Ausbildungsmöglichkeiten bietet. Seit 1990 haben vier Großhandels- und fünf Industriekaufleute sowie ein Bürokaufmann ihre Berufe erfolgreich im Unternehmen erlernt. Aktuell ist eine Ausbildungsstelle besetzt.
Michael Schuy wird zum Vertreter des BDSV in die europäische Branchenvertretung EFR (European Ferrous Recovery and Recycling Federation) in Brüssel nominiert.
Im selben Jahr wird Schuy Recycling nach DIN/ISO 9002 und als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert.
Michael Schuy wird Präsidiumsmitglied der Branchenvertretung BDSV, die durch Zusammenschluss der zwei großen deutschen Schrottverbände DSV und BDS entstanden ist.
Michael Schuy übernimmt die Geschäftsführung. Eine 1.000-Tonnen-Schrottschere sowie eine Reinigungs- und Sortieranlage werden errichtet. Damit kann aus Altschrott qualitativ hochwertiger Rohstoff für die Eisen- und Stahlindustrie hergestellt werden. Das Betriebsgelände wird sukzessive erweitert.
Das Betriebsgelände wird auf 40.000 Quadratmeter erweitert – unter anderem durch die Übernahme des ehemaligen Eisenlagers der Firma Eisen Fischer in der Schaumburger Str. und des ehemaligen Bauhofs der Fa. Wilhelm KG in der Weserstraße. Auch der Fuhrpark und die Logistik werden durch neue Fahrzeuge, Sprechfunk und EDV erweitert und modernisiert.